Das passende Hausmittel gegen Wespen, was hilft gegen Wespen, wie Sie Wespen bekämpfen können und noch besser wie Sie Wespen fernhalten und ein Mittel gegen Wespen finden Sie unter der Rubrik Insekten Lockstoffe. Besuchen Sie auch unseren Blog „Wespenstich, was tun?“ und erfahren Sie mehr über die Gelbe Insektenfalle „Insektus“ welche zu 100% in der Schweiz hergestellt wird.

Die Insektus Insektenfalle ist erfolgreich bei Profis im Einsatz
in Weinbergen, Obstgärten, Früchte Kulturen, Beeren Kulturen bei Weinbeeren, Trauben, Himbeeren, Bromberen und Obstkulturen wie Obstbäumen , Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pfirsich- oder Pflaumenbäumen, um deren Früchte vor Schädlingen zu schützen.
Alle kennen das Problem bei solchen Kulturen der tierischen Schädlinge:
Mit der Insektus Insektenfalle und der sehr einfachen Rezeptur:
Wasser und etwas Essig und ein Tropfen Spülmittel
lassen sich mühelos und günstig folgende Schädlinge fernhalten!
Kirschessigfliege, Kräuselmilbe, Zigarrenwickler oder Rebstecher und Wespen im Spätsommer - "Sie saugen die frühreifen Trauben oder Beeren aus und lassen eine Essigfäule in den Beeren entstehen. Eine ganze Ernte kann so vernichtet werden!“
Insektus Insektenfalle im Einsatz bei Kirschbäumen
Fruchtfliegen, die Kirschbäume befallen, können Schäden an den Früchten verursachen und den Ertrag des Baumes verringern. Die häufigsten Fruchtfliegenarten, die Kirschbäume befallen, sind die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cingulata) und die Westliche Kirschfruchtfliege (Rhagoletis indifferens).
Diese Fruchtfliegen legen ihre Eier in der sich entwickelnden Kirschfrucht ab, und die Larven ernähren sich von der Frucht, während sie wachsen. Dies kann dazu führen, dass die Früchte verfärbt und deformiert werden und für den Verzehr oder Verkauf ungeeignet sind.
Insektus Insektenfalle im Einsatz im Rebberg bei Kirschen, Himbeeren und Heidelbeeren
Fiese Fliege im Rebberg und Früchte-Kulturen: Mit der Insektenfalle von Insektus bekämpfen Winzer und Kulturen Besitzer die Kirschessigfliege
Kirschessigfliege: Es bezieht sich auf eine Fliegenart namens Drosophila suzukii, die ursprünglich aus Südostasien stammt, sich aber inzwischen in vielen Teilen der Welt verbreitet hat. Diese Fliege gilt als Schädling, weil sie ihre Eier in reifende Früchte wie Kirschen, Himbeeren und Heidelbeeren legt, die dadurch beschädigt werden und für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind. Die Larven der Kirschessigfliege ernähren sich von den Früchten, wodurch diese weich werden und verfaulen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten für die Obstbauern führen kann.